.jpg)
Unsere 2-jährige Weiterbildung in Systemischer Familienarbeit (SFA) vermittelt praxisnahes Wissen und konkrete Methoden für die Arbeit mit Familien im Kontext von Jugendhilfe und Kinderschutz. In zwölf Modulen verbinden wir theoretische Grundlagen, methodische Werkzeuge und Selbsterfahrung mit Impulsen von erfahrenen Fachreferent*innen.
Die Teilnehmenden lernen, systemisches Denken und Handeln in ihrer Praxis zu verankern, hilfreiche Gesprächs- und Reflexionsmethoden anzuwenden und die Zusammenarbeit mit Familien, Jugendamt und weiteren Institutionen konstruktiv zu gestalten.
Mehr lesen...
Das Curriculum reicht von den Grundlagen systemischer Haltung über Fragetechniken, Musterarbeit und Familienaufstellung bis hin zu Themen wie Scheinkooperation, Kinderschutz, aktivierender Dokumentation und familienaktivierenden Verfahren. So entsteht ein Lernprozess, der Fachlichkeit, Haltung und persönliche Entwicklung gleichermaßen stärkt.
Text einklappen...

Führung heißt, Orientierung zu geben, Entwicklung zu fördern und Zusammenarbeit wirksam zu gestalten. Unsere 2-jährige Weiterbildung „Systemisch Führen“ unterstützt Führungskräfte dabei, ihre Rolle zu klären, eine souveräne Haltung zu entwickeln und systemische Methoden in der Praxis anzuwenden.
Die Module verbinden Reflexion, Methodenkompetenz und Selbsterfahrung. Im Mittelpunkt stehen Themen wie klare Rollen- und Haltungsentwicklung, wirkungsvolle Kommunikation, Teamentwicklung und die Erkundung systemischer Dynamiken in Organisationen.
Mehr lesen...
Diese werden mithilfe von Organisationsaufstellungen sichtbar und erfahrbar gemacht, sodass neue Perspektiven und Lösungswege entstehen können. Ein besonderes Highlight ist zudem das pferdegestützte Coaching, das unmittelbares Feedback ermöglicht und Präsenz wie Wirkung stärkt.
So entsteht ein Lernprozess, der Führungskompetenz vertieft, Handlungsspielräume erweitert und nachhaltige Impulse für die eigene Praxis setzt.
Text einklappen...

Das Systemische Clearing (SC) richtet sich an Familien, deren Unterstützungsbedarf noch nicht klar definiert ist oder bisherige Hilfsangebote keine nachhaltigen Veränderungen bewirken konnten. Es begleitet Familien in Übergangsphasen – sei es bei der ersten Kontaktaufnahme mit dem Jugendamt oder bei komplexen, bereits bestehenden Hilfesituationen.
Besonders relevant ist das SC bei akuter Kindeswohlgefährdung, zum Beispiel nach Inobhutnahmen oder Unterbringungen in Kinder- und Jugendpsychiatrien. Hier hilft es, die unmittelbare Gefährdung zu klären und langfristige Perspektiven für die Familie zu entwickeln.
Mehr lesen...
Das SC ist auch hilfreich bei komplexen Lebenslagen, etwa bei Mehrfachbelastungen durch Armut, psychische Erkrankungen, Suchtprobleme oder familiäre Konflikte. Unsere besondere Kompetenz liegt darin, Familien zu unterstützen, in denen Gewalt erfahren oder ausgeübt wurde – sei es zwischen den Eltern oder gegenüber den Kindern.
Das SC ermöglicht eine tiefgehende systemische Analyse, bei der alle Beteiligten – Eltern, Kinder und Fachkräfte – einbezogen werden. Ziel ist es, Ressourcen sichtbar zu machen, Herausforderungen zu identifizieren und die Familie in ihrer eigenen Problemlösungsfähigkeit zu stärken.
Das Clearing erstreckt sich über 12 Wochen und wird flexibel an die Bedürfnisse der Familie angepasst. Entscheidungen werden nicht von außen getroffen – stattdessen werden gemeinsam Lösungen, Ziele und Handlungsperspektiven erarbeitet, die langfristige Veränderungen ermöglichen.
Text einklappen...

Wir unterstützen Familien dabei, belastende Situationen mit dem eigenen Kind zu verändern und/oder die Konflikte mit Institutionen zu lösen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Veränderungen es benötigt, um ein entspannteres Familienleben führen zu können. Die dafür notwendigen Veränderungsschritte erarbeiten wir gemeinsam und unterstützen bei der Umsetzung.
Die Systemische Familienarbeit richtet sich an Familien, die in belastenden Lebenslagen Unterstützung benötigen – sei es im Alltag, in der elterlichen Verantwortung oder bei konflikthaften Beziehungsmustern.
Mehr lesen...
Sie stabilisiert familiäre Strukturen, sichert das Kindeswohl und begleitet Familien in schwierigen Situationen, etwa bei familiengerichtlichen Verfahren, Krisen oder nach einer Fremdunterbringung. Unsere besondere Kompetenz liegt darin, Familien zu unterstützen, in denen Gewalt erfahren oder ausgeübt wurde – sei es zwischen den Eltern oder gegenüber den Kindern.
Zentrales Ziel ist es, die Ressourcen und Fähigkeiten der Familie zu stärken, problematische Beziehungsmuster sichtbar zu machen und gemeinsam individuelle Lösungswege zu entwickeln. Dabei werden Alltagskompetenzen gefördert und die Fähigkeit der Familien, ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten, gestärkt.
Die Begleitung erfolgt über einen Zeitraum von 6 Monaten und wird flexibel an die Bedürfnisse der Familie angepasst. Systemische Methoden helfen, die Problemlösungsfähigkeit der Familie zu fördern und langfristige Stabilität zu erreichen – damit das Kindeswohl nachhaltig gesichert werden kann.
Text einklappen...

Wir begleiten Mitarbeitende und Führungskräfte durch Supervision und Coaching, um Raum für Reflexion, Unterstützung sowie persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu schaffen. Dadurch können die Herausforderungen des Berufsalltags mit einer klaren, stabilen und resilienten Haltung bewältigt werden.
Gleichzeitig liegt in jeder Organisation die Chance, Strukturen und Haltungen so zu gestalten, dass sie Motivation, Freude und Gesundheit fördern. Dort, wo bisher vielleicht Frustration oder das Gefühl von Begrenzung entstanden sind, können neue Perspektiven und Lösungsansätze entwickelt werden. Gemeinsam entdecken wir Wege, wie lösungsorientiertes Denken gestärkt und eine Arbeitskultur geschaffen werden kann, die Wertschätzung, Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung ermöglicht.
Mehr lesen...
Unsere Arbeit setzt genau hier an:
Wir verstehen Supervision, Coaching und Organisationsberatung als wirksame Möglichkeiten, Entwicklung zu fördern und Potenziale sichtbar zu machen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung hilfreicher Strukturen und Besprechungsformate. Sie bilden den Rahmen für eine Arbeitskultur, die geprägt ist von Wertschätzung, Offenheit und konstruktivem Miteinander. Wenn Mitarbeitende erleben, dass ihre Perspektiven ernstgenommen werden und Raum für Austausch besteht, entsteht automatisch mehr Motivation und gemeinsame Verantwortung.
Darüber hinaus vermitteln wir Methoden und Fachwissen, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind. Wir verbinden diese Impulse stets mit individuellen Reflexionsprozessen, sodass sowohl persönliche als auch organisationale Entwicklung möglich wird. Dieser Prozess eröffnet die Chance, Routinen zu hinterfragen, neue Sichtweisen einzunehmen und die eigene professionelle Haltung bewusst zu stärken.
Besonders wichtig ist uns die Begleitung von Teams und Einzelnen dabei, neue Perspektiven zu eröffnen und Handlungsspielräume zurückzugewinnen. Oft zeigt sich schon nach kurzer Zeit, dass Möglichkeiten sichtbar werden, die zuvor verborgen schienen. Dies trägt nicht nur zur Entlastung bei, sondern auch dazu, wieder Freude und Sinn in der Arbeit zu erleben.
Text einklappen...